Die Seven-Rights-Definition nach Plowman beschreibt die Aufgabe der Logistik recht einfach:  „Das richtige Gut, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden und zu den richtigen Kosten“.

Leichter gesagt, als getan. Eine funktionierende Lieferkette ist von vielen Faktoren abhängig. Besonders auf dem Lieferweg kommt es immer wieder zu Verzögerungen durch extreme Wetterlagen, Unfälle, Pannen oder Komplikationen an Grenzübergängen.

Wenn Material- oder Komponentenlieferungen für die Produktion ausbleiben, wird der normale Produktionsfluss unterbrochen und es kann schlimmstenfalls zum Produktionsstillstand kommen.

Wann merken Sie, dass Ihr Material nicht zum vereinbarten Liefertermin eingetroffen ist? 1 oder 2 Tage nach dem Termin oder noch später? Nun beginnt in den meisten Fällen der Stress.

Zeit für Veränderung

Die Sendungsverfolgung oder auch Track & Trace (Tracking & Tracing) genannt, kennt man meist von Onlinehändlern. Es beschreibt das System, jederzeit den Status einer Lieferung abfragen zu können.

Was die Online-Versandhändler heute prozesssicher praktizieren, ist bei Materiallieferungen nicht ganz so einfach. Damit wir jeden Schritt eines neu bestellten Artikels verfolgen können, wird jeder Schritt gescannt: „Ware verpackt – abgeholt vom Paketdienst – im Verteilerzentrum angekommen, wird morgen geliefert.“ Versuchen Sie das einmal im Speditionsverkehr für Stückgut über verschiedene Subunternehmen und Hubs – keine Chance auf verlässliche Daten. Selbst die komplette LKW-Ladung wird nicht bestätigt, weil es kein einheitliches System gibt.

Mit Track & Trace Zeit gewinnen

„Agieren statt reagieren“ – Informationen zeitnah, wenn Komplikationen absehbar sind.

Wir machen Ihre Warenflüsse transparent. Ein Sende/Empfangsmodul (Gateway) sorgt für die Kommunikation, verbunden mit einem Sensor erhalten Sie einen zeitnahen Statusbericht nach Ihren Wünschen – früh genug um noch handeln zu können.

Track & Trace

Das System besteht aus Sensoren, Gateway und externer Plattform (Cloud). Die Sensoren können Daten wie Bewegung, Position, Feuchte, Schock oder Temperatur erfassen. Das Gateway dient als Schnittstelle zwischen den Sensoren und der Cloud. Eine Software in der Cloud verarbeitet die Daten und stellt die Informationen freigegebenen Nutzern zur Verfügung. Abweichmeldungen in Echtzeit und nicht erst, wenn „das Kind in den Brunnen gefallen“ ist!

Beispiel:

Verlässt eine Lieferung den vorgegebenen Korridor zeitlich oder auch geografisch, erkennt die Software durch die Kommunikation mit dem Gateway die Abweichung und sendet einen Alarm. Durch die Ortungsfunktion ist das präventive Überwachen einer Lieferung möglich.

Übrigens: Datensicherheit hat oberste Priorität. Wir vertrauen daher auf Komponenten und Cloud eines führenden deutschen Industrieunternehmens.

Tracking & Tracing

Track&Trace – Cloud-basierend

  • Status und Position Online

  • Abweichmeldungen in Echtzeit

  • Flexibel und mobil einsetzbar

  • Cloud-basierte Lösung

  • Übersichtliche Visualisierung

  • Akkulaufzeiten bis zu 8 Jahren

Die Vorteile liegen auf der Hand


 

  • Vermeidung von Engpässen, optimierte Produktionsplanung

  • Transparente Warenflüsse, Verlustminimierung

  • Vorausschauendes Risikomanagement

  • Dokumentation des Qualitätsstandes

  • Minimale Suchzeiten, keine Recherche über Dritte notwendig

  • Reduzierung der Lagerbestände, insbesondere Pufferlagerbestände

  • Sonderfahrten entfallen weites gehend

  • Optimierte Leergutrückführung, Reduzierung des Behälterbestandes

  • Schnelle Amortisation durch einfaches und kostengünstiges System

Transparenz im Warenfluss und Abweichmeldungen in Echtzeit. Kontaktieren Sie uns.

Wir beraten Sie gerne zu Track&Trace-Lösungen, auch in Kombination mit RFID- oder Barcode-Identifizierung.

Wir bieten Logistik Lösungen